ERP in der Medizintechnik – gemeinsam zum passenden System

Die beste ERP Branchenlösung finden – 100% unabhängig und erfahrungsbasiert.
  • Analyse & Optimierung Ihrer Medizintechnikprozesse

  • Auswahl der besten ERP Branchenlösung – unabhängig von Anbietern

  • Strategische Begleitung bis zur erfolgreichen Einführung

Die Medizintechnikbranche steht unter hohem regulatorischem Druck. Unternehmen müssen jederzeit nachweisen, dass ihre Prozesse nachvollziehbar, validiert und normgerecht ablaufen – und genau hier zeigt sich, wie wichtig ein passendes ERP für die Medizintechnik ist. Standardlösungen stoßen oft an ihre Grenzen. Spezialisierte Systeme mit validierungsfähiger Struktur sind gefragt – ebenso wie eine fundierte unabhängige ERP Beratung, die die branchenspezifischen Anforderungen versteht und neutral unterstützt.

Unsere Arbeit in der Medizintechnik – ausgewählte Einblicke

  • Medizintechnikfertiger mit drei Produktionsstandorten & Intercompany-Prozess

  • Medizinproduktfertiger mit zweistelliger Anzahl an Niederlassungen & Abrechnung mit Krankenkassen

  • Medizintechnikfertiger mit drei Produktionsstandorten & Intercompany-Prozessen

  • Medizinproduktfertiger mit zweistelliger Anzahl an Niederlassungen & Abrechnung mit Krankenkassen

Warum ist ein ERP in der Medizintechnik so anspruchsvoll?

Die Anforderungen an ERP-Systeme sind in der Medizintechnik deutlich höher als in vielen anderen Branchen. Strenge Regularien, internationale Normen und lückenlose Dokumentationspflichten zwingen Unternehmen dazu, sämtliche Abläufe jederzeit transparent, valide und auditierbar abzubilden. Ein branchenspezifisches ERP für die Medizintechnik ist damit nicht nur hilfreich – es ist unverzichtbar.

ERP Medizintechnik - Standard ERP

Prozessuale Herausforderungen für Unternehmen in der Medizintechnik Branche

Medizintechnikunternehmen müssen entlang der gesamten Wertschöpfungskette strenge Prozesse einhalten – von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Auslieferung. Rückverfolgbarkeit, Seriennummernverfolgung und Prüfprozesse sind Standard. Gleichzeitig sorgt der hohe Innovationsgrad für dynamische Produktzyklen. All das erfordert ein Medizintechnik ERP, das flexibel genug ist, um Produktänderungen, regulatorische Updates und neue Märkte schnell abzubilden. Schnittstellen zu Qualitätsmanagement, Fertigung, Lager und Labor müssen nahtlos funktionieren, um Prozessbrüche zu vermeiden. Darüber hinaus ist in vielen Unternehmen eine historisch gewachsene IT-Infrastruktur vorhanden, die nicht auf die heutigen Anforderungen ausgelegt ist. Ein modernes ERP in der Medizintechnik muss also nicht nur neue Anforderungen erfüllen, sondern oft auch bestehende Systeme ablösen oder integrieren.

Auswirkungen nicht validierungsfähiger oder generischer ERP-Systeme

Wenn Unternehmen auf generische oder nicht validierungsfähige ERP-Systeme setzen, riskieren sie mehr als nur Effizienzverluste. Unzureichende Audit-Trails, fehlende Prüfmechanismen oder manuelle Dokumentation können im schlimmsten Fall zum Verlust der Marktzulassung führen. Die ERP Medizintechnik-Lösung muss den Nachweis ermöglichen, dass jede Änderung kontrolliert, getestet und dokumentiert wurde. Systeme ohne GxP-Konformität gefährden nicht nur Zertifizierungen, sondern auch die Produktsicherheit und den Geschäftserfolg. Besonders kritisch wird es, wenn ein nicht validiertes System plötzlich zum Flaschenhals bei Audits wird. Deshalb ist es entscheidend, dass ein ERP in der Medizintechnik nicht nur technisch leistungsfähig, sondern auch prozess- und normkonform aufgebaut ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass Unternehmen langfristig sicher, compliant und wettbewerbsfähig bleiben.

Gesetzliche und normative Anforderungen an ERP-Systeme

Ein ERP für die Medizintechnik muss weit mehr leisten als eine Standardsoftware. Es muss nachweisen, dass es sämtliche regulatorischen Anforderungen erfüllt – national wie international. Die Medizintechnikbranche unterliegt u. a. der europäischen MDR, den GxP-Leitlinien und – für exportorientierte Unternehmen – den Vorschriften der FDA. Ein ERP für die Medizintechnik muss diese Normen nicht nur abbilden, sondern aktiv unterstützen.

ERP-Validierung als Pflicht, nicht Kür

Zentraler Bestandteil jeder Einführung eines ERPs in der Medizintechnik ist die Validierung. Sie belegt, dass das System in der vorgesehenen Umgebung zuverlässig und normkonform funktioniert. Unternehmen müssen in der Lage sein, dies jederzeit gegenüber Behörden nachzuweisen. Eine fehlende oder unzureichende Validierung kann zu Beanstandungen, Produktionsstopps oder Rückrufen führen. Daher ist es unerlässlich, dass das eingesetzte ERP in der Medizintechnik validierungsfähig ist – sowohl technisch als auch organisatorisch. Nur so lässt sich langfristige Compliance sicherstellen.

GxP, MDR, FDA & Co. – was ERP-Systeme zwingend leisten müssen

Normen wie GMP, GAMP5 oder FDA 21 CFR Part 11 fordern vollständige Rückverfolgbarkeit, Audit-Trails, systemgestützte Prüfprozesse und klare Verantwortlichkeiten. Eine ERP Software in der Medizintechnik muss deshalb unter anderem Benutzerrechte differenziert steuern, elektronische Signaturen ermöglichen und qualitätsrelevante Prozesse revisionssicher dokumentieren. Auch Änderungen im System – sei es bei Stammdaten oder Prozessen – müssen nachvollziehbar und kontrolliert erfolgen. Ohne diese Funktionen ist ein Einsatz in regulierten Bereichen faktisch ausgeschlossen.

  • Vier-Augen-Prinzip bei GxP-kritischen Prozessen

    In GxP-kritischen Prozessen (Good Practice) spielt das Vier-Augen-Prinzip eine wichtige Rolle, um die Genauigkeit und Integrität von Daten zu gewährleisten. Wir achten in unseren Projekten darauf, dass sensible Prozesse von mindestens zwei autorisierten Personen überwacht und freigegeben werden.

  • Handhabung von UDI-Nummern

    Die Erstellung der Unique Device Identification (UDI) gemäß den regulatorischen Vorgaben, einschließlich der Integration von EUDAMED-Daten, erfordert spezialisierte Lösungen. Wir achten darauf, dass die ERP-Software eine nahtlose Erstellung und Verwaltung von UDI-Daten, einschließlich der Verbindung zu EUDAMED-Datenbanken beherrscht.

  • Audit-Trail und Elektronische Unterschrift

    Die lückenlose Nachverfolgung von Änderungen in der Software, auch als Audit-Trail bezeichnet, ist in der Medizintechnik von zentraler Bedeutung zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen.
    Die Anwendung von elektronischen Signaturen ist in der Medizintechnik unverzichtbar, um die Integrität und Authentizität von Dokumenten und Aufzeichnungen zu gewährleisten.

  • Erfüllung der Anforderungen zur Validierung von Computersystemen

    ERP-Systeme in der Medizintechnik müssen einen Validierungsprozess durchlaufen, um sicherzustellen, dass alles korrekt konfiguriert und dokumentiert ist.
    Wir helfen Ihnen gerne dabei, den Validierungsprozess so effizient wie möglich durchzuführen.

Von Auswahl bis Einführung-
unabhängige ERP Beratung von Experten.

Welche Funktionen braucht ein ERP-System in der Medizintechnik?

Ein ERP in der Medizintechnik muss mehr können als klassische Warenwirtschaft. Es muss die Besonderheiten regulierter Branchen strukturiert und nachvollziehbar abbilden. Besonders wichtig ist die lückenlose Prozessführung von der Produktentwicklung bis zur Auslieferung – inklusive vollständiger Nachweisführung. Ein ERP System für die Medizintechnik bildet nicht nur Abläufe ab, sondern wird zur zentralen Kontrollinstanz für Qualität und Compliance.

Zentrale Module für regulierte Prozesse

In der Medizintechnik sind bestimmte Module unverzichtbar. Dazu zählen Funktionen für Qualitätsmanagement (z. B. CAPA, Prüfplanung, Reklamationen), Rückverfolgbarkeit, Dokumentenlenkung sowie ein flexibles DMS mit Versionierung und Freigabeworkflows. Auch Stammdatenmanagement, Risikoanalysen nach ISO 14971 sowie die Verwaltung technischer Änderungen (Engineering Change Management) sollten direkt im ERP für die Medizintechnik enthalten sein. Nur so lassen sich regulatorische Anforderungen effizient steuern.

ERP-Integration mit QM, Rückverfolgbarkeit & Chargendokumentation

Ein ERP in der Medizintechnik muss eine durchgängige Rückverfolgbarkeit von Materialien, Komponenten und Seriennummern gewährleisten – inklusive Prüfberichten, Chargen- und Fertigungsdaten. Die nahtlose Integration mit dem Qualitätsmanagement ermöglicht es, Abweichungen sofort zu erkennen und normkonform zu reagieren. Eine gute ERP-Lösung dokumentiert alle relevanten Informationen revisionssicher und sorgt für automatisierte Prüfabläufe. Damit wird das System zur Grundlage für Audits, Zulassungen und Zertifizierungen in der Medizintechnik.

Zielgerichtetes Vorgehen

Vorgehen bei der Auswahl eines ERP-Systems für Medizintechnikunternehmen

Ein passendes ERP in der Medizintechnik auszuwählen, ist weit mehr als ein Softwarevergleich. In regulierten Branchen hängt die langfristige Compliance direkt von der Systementscheidung ab. Deshalb braucht es eine strukturierte, methodisch fundierte Herangehensweise – mit klarem Fokus auf Validierungsfähigkeit und regulatorischer Eignung.

Unser strukturierter Auswahlprozess in der Praxis

Rehm Business Consulting führt einen mehrstufigen Auswahlprozess durch. Er beginnt mit einer fundierten Anforderungsanalyse im Workshop, gefolgt von einem professionellen Lastenheft. Anschließend erfolgt die strukturierte Bewertung potenzieller Anbieter – inklusive vertiefender Workshops und einer klar nachvollziehbaren Entscheidungsvorlage. Ziel ist ein ERP für die Medizintechnik, das nicht nur funktional überzeugt, sondern auch validierbar und zukunftssicher ist.

Validierungsfähigkeit als entscheidendes Kriterium

Bereits in der Auswahlphase prüfen wir, ob das System validierungsfähig ist. Dazu gehören u. a. Audit-Trails, technische Dokumentation, Change-Management-Funktionen und Schnittstellenkontrolle. Ein ERP für die Medizintechnik ohne klare Validierungsstrategie ist ein hohes Risiko – wir helfen, das frühzeitig zu erkennen und auszuschließen.

Was bringt eine unabhängige ERP-Beratung für Medizintechnik-Unternehmen?

Die Auswahl und Einführung eines ERPs in der Medizintechnik ist eine hochkomplexe Aufgabe – nicht nur technisch, sondern vor allem regulatorisch. Eine herstellerunabhängige Beratung sorgt dafür, dass Ihre spezifischen Anforderungen im Mittelpunkt stehen und keine Lösung „verkauft“ wird, die nur scheinbar passt.

Vorteile externer Expertise und Branchenverständnis

Unabhängige ERP Berater bringen nicht nur methodisches Know-how mit, sondern auch tiefes Verständnis für regulatorische Prozesse. Sie kennen die typischen Schwachstellen in Auswahlprojekten, wissen, worauf es bei der Validierungsfähigkeit eines ERPs in der Medizintechnik ankommt, und helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen. So lassen sich falsche Entscheidungen und teure Nachbesserungen vermeiden.

Beste Lösungen

ERP Experten auf die Sie sich verlassen können

Rehm Business Consulting als starker Partner

Wir begleiten Medizintechnikunternehmen bei der Auswahl und Einführung validierungsfähiger ERP-Lösungen – mit klarem Fokus auf Transparenz, Nachvollziehbarkeit und regulatorische Sicherheit. Unser strukturiertes Vorgehen und unsere Erfahrung in der ERP Beratung in der Medizintechnik ermöglichen eine passgenaue Auswahl. Ein ERP System in der Medizintechnik ist nur dann erfolgreich, wenn es Prozesse, Normen und Organisation perfekt abbildet – und genau darauf arbeiten wir gemeinsam mit Ihnen hin.

Sie möchten ein ERP System in der Medizintechnik Branche einführen, das zu Ihren regulatorischen und operativen Anforderungen passt?

Dann lassen Sie sich jetzt unabhängig beraten – Rehm Business Consulting unterstützt Sie vom ersten Workshop bis zur erfolgreichen Einführung.